Wenn du Leiterplatten nicht nur bestückst, sondern verstehst – oder es endlich willst – dann ist die KiCon Europe 2025 die zentrale Veranstaltung. Von Mittwoch bis Freitag, 10. bis 12. September, steigt Europas größte (und ganz sicher beste) KiCad-Konferenz im UFO auf dem Campus der Ruhr-Uni Bochum.

KiCad ist die Open-Source-Software für alle, die elektronische Schaltungen nicht nur verstehen, sondern selbst entwickeln – vom ersten Schaltplan bis zur fertigen Platine, allein oder im Team.

Das viertägige Event richtet sich an alle, die sich für moderne Elektronikentwicklung begeistern – ob im Hobbykeller, Forschungslabor oder im industriellen Alltag. Neben zwei vollen Konferenztagen mit Talks von Entwickler:innen, Unternehmen und Community-Projekten bietet die KiCon ein Rundum-Programm:

Am Mittwoch (10.9.) ein ganztägiger Intensiv-Workshop („KiCad Intermediate Training“) und am Samstag (13.9.) der optionale Community Coding Day – für alle, die tiefer in die Entwicklung von KiCad einsteigen oder selbst zum Code beitragen möchten.

Mittwoch, 10. September: Hands-on statt Frontalbeschallung

Der Auftakt ist ein ganztägiger Intensiv-Workshop: „KiCad Intermediate Training“ mit Entwickler:innen der Software selbst. Die Themen: Projektstruktur, Library Management, Versionierung, Schematic Capture, Layout und Command Line Automation. Alles hands-on, in kleiner Runde, Laptop mitbringen!

Am Ende gibt’s ein offizielles Zertifikat von KiCad Europe ÖU für alle Teilnehmenden. Aktuell sind noch 28 Plätze frei.

Donnerstag & Freitag: Talks, Talks, Talks – und Workshops obendrauf

Am Donnerstag und Freitag, 11. und 12. September, folgen zwei Tage volles Konferenzprogramm – von und mit Entwickler:innen, Industrie-Profis, Maker:innen und Nerds aus der ganzen Welt.

Doch die KiCon lebt nicht nur von dem, was auf der Bühne passiert: Wer kommt, bleibt im Gespräch. Zwischen Talks, Workshops und Kaffeepausen entstehen die echten Aha-Momente – in spontanen „Hallway-Tracks“, an der Kaffeemaschine, beim Mittagessen oder einfach draußen vor dem UFO.

Denn wo sonst treffen sich KiCad-Entwickler, Hardware-Startups, Hobbybastler und Studierende, um den ganzen Tag über Schaltungen, Tools, Ideen und Lieblingslösungen zu reden – auf Augenhöhe, ohne Messestress, dafür mit viel Zeit und guter Stimmung?

Bestätigte Talks: 

  • Wayne Stambaugh, KiCad-Lead, mit einem Ausblick auf Version 10
  • Morgan Allen über InvenTree und Lagerverwaltung
  • Otto Strydom über IPC-basierte Plugin-Entwicklung

Und dazu Sessions rund um Product Lifecycle Management, Business-Integration, neue Features, Best Practices und jede Menge Einblicke aus der Praxis.

Am Freitag, 12. September, gibt’s zusätzlich 2- und 4-stündige Workshops – wer noch mehr lernen will, kann sich dort gezielt Skills abholen. Natürlich hands-on.

Samstag, 13. September: Community Coding Day

Wer KiCad nicht nur nutzt, sondern mitentwickeln will, kann am Samstag beim Community Coding Day dabei sein. Eine kostenlose, optionale Session mit Fokus auf den Einstieg ins C++-Coding im KiCad-Kern. Die Plätze sind begrenzt – Infos zur Anmeldung folgen separat.

Call for Papers: Bühne frei für deine KiCad-Erfahrung

Du hast was zu sagen? Dann sag’s! Der Call for Papers für die KiCon Europe 2025 ist offen – gesucht werden Talks und Workshops zu:

  • Umstieg auf KiCad: Erfahrungen, Hürden, Glücksgefühle
  • Footprint-Design, Library Management
  • Plugin-Entwicklung, Custom DRC Use-Cases
  • Projektmanagement, Features, Outreach und Lehre
  • …und alles, was die Community weiterbringt.

Workshops sind im kleinen Rahmen, mit Mitmachcharakter – bring deinen Laptop und deine Idee mit.

Konferenzsprache ist Englisch.

 Zum CfP: https://pretalx.kicad.org/kicon-europe-2025/cfp

All inclusive – vom Kaffee bis zur Afterparty

Lokaler Veranstalter der KiCon Europe ist auch in diesem Jahr wieder der gemeinnützige Open Skunkforce e. V. aus Bochum. Die Ehrenamtlichen des Vereins sorgen nicht nur dafür, dass die Inhalte stimmen, sondern auch das Drumherum:

Mittagessen, Kaffeepausen und Abendessen sind im Ticket enthalten – weil gute Gespräche besser fließen, wenn niemand hungrig ist. Und wer danach noch Energie hat (und das haben die meisten), landet abends bei den offiziell inoffiziellen Skunkforce-Sessions, wo sich Talks, Tools und Tanzfläche ganz natürlich verbinden.

Kurz: Jede Minute der Konferenztage ist so geplant, dass man sie mit anderen Nerds verbringen kann. So entsteht genau das, was eine gute Community ausmacht: Raum, Zeit und Gelegenheit, sich auszutauschen – auch jenseits der Bühne.

Jetzt anmelden – spätestens bis 1. September!

Wichtig: Wer auf ein Ticket an der Tageskasse spekuliert, geht ein Risiko ein – wir können nicht garantieren, dass vor Ort noch Plätze verfügbar sind. Bitte sichert euch euren Platz spätestens bis zum 1. September. Das hilft uns bei der Planung – und euch beim Ankommen.

Ticketpreise:

Von 32 Euro (Studierende) bis 300 Euro (All-Inklusive mit Workshop) ist alles dabei.

In allen Tickets enthalten:

  • Konferenzeintritt (11. und 12. September)
  • Mittagessen, Kaffeepausen, Abendessen, Partys
  • Zugang zu Talks & Workshops
  • Begegnungen mit klugen Köpfen und guter Laune

 Alle Infos & Tickets: https://kicon.kicad.org/europe2025/