Practical Data Science Congress 4000
Live in Bochum | Freitag, 22. Mai ’26
hosted by Open Skunkforce e.V.
Das erwartet dich bei der PDSC4k!
- Top Talks: Keine Verkaufsshows, sondern praxisnahe Inhalte mit echten Beispielen – direkt aus dem Alltag.
- Kontakte, Kontakte, Kontakte: Die Skunkforce lebt vom Netzwerkgedanken – und genau das spürst du auf unseren Konferenzen.
- Gleichwertige Hallway Tracks: Die Gespräche zwischen den Sessions sind bei uns genauso wichtig wie das Programm auf der Bühne.
- Jobs, Jobs, Jobs: Gerade für Young Professionals und Studierende ist der PDSC3K die Chance, potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen – auf Augenhöhe und in entspannter Atmosphäre.
- Höhere Auflösung: Der PDSC3K bot schon alles, was eine Konferenz bieten sollte, mit dem PDSC4k gehen wir noch einen Schritt weiter. Und zwar in 4k!
Willkommen zur ersten Konferenz, die echte Praxislösungen in den Fokus stellt!
Was macht die PDSC4k besonders?
Du hast recht, wenn du denkst: „Noch eine Konferenz über Data Science?“ Aaaber: Der PDSC4k ist anders. Hier gibt es keine theoretischen Luftschlösser – wir erlauben nur Vorträge, die echte Beispiele und praktische Implementierungen zeigen.
Du willst deine Daten präsentieren? Dann bereite sie gründlich auf und zeig uns, wie du alles umgesetzt hast – idealerweise mit Python.
Ein weiteres Highlight-Thema der PDSC4k: Datenbanken, natürlich auch mit einem Python-Schwerpunkt.
Die Location
Der Practical Data Science Congress 4000 (PDSC4K) findet am Freitag, 8. Mai 2026, im Zentrum für das Engineering Smarter Produkt-Service-Systeme (ZESS) der Ruhr-Universität Bochum statt.
Das 2022 eröffnete Forschungszentrum auf dem ehemaligen Opel-Gelände „MARK 51°7“ ist ein interdisziplinäres Labor für Zukunftstechnologien. Hier arbeiten Ingenieur-, IT- und Wirtschaftswissenschaften gemeinsam an Methoden, mit denen sich Produkte, Daten und Dienstleistungen intelligent vernetzen lassen.
Das ZESS vereint modern ausgestattete Labore für Robotik, additive Fertigung, Sensorik und Datenanalyse unter einem Dach – mit dem Ziel, Forschung und industrielle Anwendung nahtlos zu verbinden. Es ist Teil der Ruhr-Universität Bochum und steht sinnbildlich für den Wandel vom Produktions- zum Innovationsstandort.
Adresse:
Zentrum für das Engineering Smarter Produkt-Service-Systeme (ZESS)
Hans-Dobbertin-Straße 8
44803 Bochum
Vermutlich wird es uns auch hier nicht erlaubt sein, ein Loch in die Wand zu hauen.
Technische Hochschule Georg Agricola
Herner Str. 45
44787 Bochum
Kommst du mit der Bahn? Ab Bochum Hauptbahnhof springst du einfach in die U35 CampusLinie Richtung Herne. Nach zwei Stationen bist du schon an der Haltestelle "Deutsches Bergbaumuseum". Der Ausgang zur THGA ist ausgeschildert – kannst du nicht verfehlen!
Wenn du über die A40 Dortmund-Essen anreist, nimm die Abfahrt Bo-Zentrum und folge der Herner Straße Richtung Zentrum. Nach der Eisenbahnbrücke geht’s direkt rechts in den Georg-Agricola-Weg. Da findest du die Einfahrt zu den Parkplätzen der THGA.
Startest du am Hauptbahnhof, geht’s über den Ostring/Nordring. Bieg rechts in die Dorstener Straße ab und direkt nochmal rechts in die Theodor-Imberg-Straße. Am Ende der Straße findest du die Parkplatzeinfahrt der Hochschule. Kleiner Tipp: An der Schranke einfach kurz anmelden.